Draussen lernen bewegt Uster
HomeDraussen lernen bewegt Uster

Aktuelles

 

Als begleitende Fachorganisation bemühen wir uns darum, hier laufend hilfreiche Hinweise und aktuelle Veranstaltungen zu teilen. Gerne nehmen wir Anregungen entgegen.

Online-Austausch­runde draussen unterrichten
  • 09.05.2025
  • 03.06.2025
online
draussen unterrichten
Plätze frei, Durchführung garantiert
Der Kurs wurde hinzugefügt.
Zum Warenkorb

ZAL – Kurs «Draussen unterrichten. Der Lehrplan 21 in allen Fachbereichen» | 10. Mai, 14. Juni & 13. September 2025

Kompetenzförderung draussen im Sinne des Lehrplans 21; Unterrichtsbeispiele für alle Fachbereiche und alle Jahreszeiten; Lernorte draussen erkennen und einrichten; fächerübergreifend unterrichten; Entwicklung spannender Unterrichtssequenzen

Bücher und weitere Hilfsmittel

Shop

Gemeinsam draussen lernen

CAS Naturbezogene Umweltbildung

Argumente für den Draussenunterricht

Flyer «Draussenlernen – weil es wirkt!»

Die Plattform fürs Draussenlernen

Auf dieser Plattform sind diverse Ressourcen fürs Draussen unterrichten zu finden: Unterrichtsideen, Tipps, Weiterbildungen und Literatur.
Kleiner Tipp: den Link in den Webseiten-Favoriten speichern.

Lernorte in und um Uster

  • Teilnahme an der Aktionswoche «Ab in die Natur» 2024
  • Neue Arbeitsgruppe ab SJ 24/25 in Planung, Neustart mit Coaching durch SILVIVA
  • Einkaufstasche mit Material für draussen
  • Schulinterner Anlass von LP organisiert
  • Häufige Treffen mit Austausch zur Praxis
  • Materialzimmer aufgebaut und Unterhalt in Ämtlivergabe integriert
  • Aussensitzkreis bei Hauswartung abgeklärt
  • Stundenplan/Therapiestunden besprechen
  • Austausch in der Stufenkonferenz
  • Schulinterne Weiterbildung mit SILIVIVA
  • Ordner auf Sharepoint eingerichtet
  • Materialzimmer aufgebaut
  • Ideenbörse in der Wocheninfo installiert
  • AG nimmt am Netzwerktreffen von SILVIVA (26. Oktober 2024) teil
  • Koordinationstermine festgelegt, um DL mit anderen Projekten zu koordinieren
  • SET mit Hauswartung, Betreuung und externen Anbietern organisiert
  • Q-Gruppe informiert das Team regelmässig über die Möglichkeit der individuellen Beratung und stehen den Lehrpersonen zur Verfügung
  • Die Schulleitung prüft die Möglichkeit einer «draussen-lernen»-Expertenstelle auf das Schuljahr 25/26 hin
  • Mögliche Begleitpersonen: SHP, FLP, TTG, Schulassistenz, Zivi, Teamteaching, Eltern, Senior*innen (draussen statt im Klassenzimmer)
  • An SK: Austausch Erfahrung mit Begleitpersonen, Zeit für einen Besuch auf www.draussenunterrichten.ch
  • Kontaktaufnahme mit aktiven Lehrpersonen anderer Schuleinheiten
    Hospitationen finden ausschliesslich draussen statt, Hospitierende Person = Begleitperson
  • Nächste Projektwoche unter dem Motto «draussen lernen»
  • Hasinest (jährlicher Event) findet draussen statt
  • Bedürfnisse im Team mit einer Umfrage abklären
  • Elektronische Ablage mit Unterrichtideen
  • Pinnwand draussen lernen mit Sprechblasen der Kinder, immer eine Klasse teilt ihre Eindrücke vom draussen lernen
  • Garten wiederbelebt
  • SL hat motiviert und nochmal über die finanziellen Ressourcen (v.a. Begleitpersonen abrechnen) informiert
  • Geplant: Plan zur Verfügung stehende PM’s, Stundenplanung
  • Idee für Erfahrungsaustausch: Fixes Traktandum an den Stufensitzungen, wo man austauscht, was man für bereichernde Exkursionen/ Erlebnisse draussen hatte.
  • Laufend ergänzte Liste mit ausserschulischen Lernorten auf Sharepoint
  • Ideensammlung für internen Austausch. (mit den Ideen bei den Kolleg*innen nach Problemen und Hinderungsgründe fragen, danach zusammen Lösungen suchen). Ideen: Tandems bilden, bei jemandem mitgehen und zuschauen, hospitieren (Vertretung organisieren, kann finanziert werden), Experte beiziehen, Weiterbildung in einer anderen Jahreszeit, Vernissage von anderen Klassen, Sitzung draussen abhalten, …

 

 

Ressourcen und Angebote aus dem Netzwerk