HomeBlogNUB im urbanen Raum 2021 – Stadtbäume

NUB im urbanen Raum 2021 – Stadtbäume

#aus den Kursen #Praxisbeispiele

Im Kurs «Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2021» des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas «Lernen in der Stadtnatur» entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.

Danke allen Autor*innen und Beteiligten.

Sabina Keller

Stadtbäume

Diese Lernaktivität wurde rund um die Schulhausumgebung des Ilgen-Schulhauses in Zürich Hottingen entwickelt. Zielgruppe sind SuS der 6. Klasse (ev. auch schon 5. Klasse).

Ziel ist es, dass die Kinder die Vielfalt der Bäume in der städtischen Umgebung kennen lernen. Sie entdecken, dass die Bäume nicht alle einheimisch sind, weshalb das so ist und was das für Konsequenzen für einheimische Wildtiere haben kann. Sie überlegen, welche (Dienst)leistungen die Stadtbäume für uns erbringen, und wie viele verschiedene Anforderungen und Bedürfnisse ein Stadtbaum abdecken muss. Ausserdem besprechen wir, welchem Stress die Bäume in der Stadt ausgesetzt sind und wie sich diese Stressfaktoren in der Zukunft verändern werden.

Vorgehen

Als erstes bilden wir kleine Gruppen und jede Gruppe sucht sich im Umkreis von ca. 200 m einen ‘Lieblingsbaum’ aus. Mit Buntstiften und Papier bestückt heisst es nun auf dem Rückweg, für eine andere Gruppe den Weg zum Baum mittels einer Blatt-Karte zu weisen, und zwar nur anhand der Blätter von Sträuchern und Bäumen am Wegrand. Wir schraffieren zuerst ein Blatt unseres Baumes. Falls die Blätter zu hoch sind, nehmen wir ein Rindenbild. Bei Abzweigungen und Wegmarken halten wir das Papier über ein Blatt und schraffieren mit einem Farbstift das Blatt ab. Und nun nummerieren wir die Blätter Startpunkt aus bis zum Baum. Dazu kommen kleine Hinweise, wo wir abbiegen oder weitergehen vom müssen.

Abb. Links: Baumkataster der Schulhausumgebung

Wir treffen uns wieder. Nun tauschen die Gruppen ihre Blatt- Wegskizzen aus. Findet die andere Gruppe unseren Baum? Wenn die Gruppen den Baum gefunden haben, versuchen sie, ihn anhand des Stadtbaum-Skriptes und unter Zuhilfenahme des Baumkatasters der Schulhausumgebung zu bestimmen. Wie heisst der Baum? Woher kommt er ursprünglich? Gibt es Besonderheiten?

Abb. : Die geografische Herkunft der Bäume in unmittelbarer Umgebung der Schule

Zurück am Treffpunkt markieren wir auf der Weltkarte, woher unser gefundener Baum ursprünglich kommt. Sind alle Bäume ursprünglich in der Schweiz heimisch? Welche nicht? Und woher kommen sie?

Abb. Wozu Stadtbäume gut sind

Nun überlegen wir uns, was alles Bäume für uns tun. Weshalb pflanzt man in der Stadt Bäume? Welche Dienstleistungen erbringen sie für uns? Die Ideen werden aufgeschrieben und an ein Baumposter geheftet.

Abb. Bedürfnisse verschiedener StädterInnen an Bäume

Nun schlüpft jede Gruppe in die Rolle einer unterschiedlichen Stadtbewohnerin, resp. eines unterschiedlichen Stadtbewohners: Welche Ansprüche hat ein Rentner, ein Vogel, eine Autofahrerin, ein Gärnter, eine Hauswartin usw., wenn sie an Bäume denken? Die SuS überlegen kurz in Gruppen, was die Bedürfnisse der bestimmten Stadtbewohnerin, des bestimmten Stadtbewohners an Bäume sind und spielen dann diese den anderen SuS in einer kurzen Szene vor.

Wir überlegen uns nun, welche Bedürfnisse denn die Bäume haben und wie diese in der städtischen Umgebung erfüllt werden. Bäume in der Stadt sind verschiedenen Stressfaktoren ausgesetzt (wenig Platz, Streusalz, Sommertemperaturen, etc.) und deshalb sind nicht alle Baumarten für die Stadt geeignet. In Zukunft wird die Trockenheit und Hitze in den Sommermonaten in unseren Städten zunehmen, es entstehen «Hitzeinseln». Was heisst das für zukünftige Stadtbäume?

Zum Abschluss der Lernaktivität machen wir noch etwas Spielerisches: Im Baum-Quiz geht es darum, zu erraten, ob es die genannte Baumart wirklich gibt und weshalb sie wohl diesen lustigen Namen trägt. Die SuS arbeiten wieder in Gruppen und jede erhält ein Baum-Quiz-Blatt. Anhand der Abbildung und des Namens diskutieren die SuS in der Gruppe, ob es diesen Baum gibt. Dann erzählen sie den anderen Gruppen kurz, weshalb der Baum diesen Namen trägt (erfinden ist erlaubt!). Ein Blick auf das Lösungsblatt zeigt, ob es diesen Baum wirklich gibt und wie er zu diesem Namen kam.

Netzwerkliste

Stadtbäume Zürich

Baumkataster der Stadt Zürich: Alle Bäume im öffentlichem Raum der Stadt, also auch auf den Schulhausarealen, sind mit Artennamen und genauem Standort (GIS) abgebildet

Die 10 häufigsten Strassenbaumarten der Stadt Zürich

Ausstellung «Bäume in der Stadt», Stadtgärtnerei Zürich, bis 18. April 2022

Online-Bestimmungsschlüssel für Bäume

für Kinder geeignet

nur einheimische Arten

Listen mit Stadtbäumen für die Zukunft

Liste mit für die Zukunft geeigneten Stadtbäumen der Stadt Bern

Liste mit zukunftsfähigen Strassenbäumen, nach verschiedenen Kriterien geordnet

Liste mit Strassenbäumen (deutsche Gartenamtsleiterkonferenz)

Mitreden.
Austauschen.
Diskutieren.

Schreibe einen Kommentar

Zurück zum Blog