HomeBlogNUB im urbanen Raum 2023 – Blumenexkursion in der Stadtnatur mit einer Kindergartengruppe

NUB im urbanen Raum 2023 – Blumenexkursion in der Stadtnatur mit einer Kindergartengruppe

#aus den Kursen

Im Kurs «Naturbezogene Umweltbildung im urbanen Raum 2023» des CAS Naturbezogene Umweltbildung sind verschiedene Blogbeiträge zu Umsetzungen des Themas «Lernen in der Stadtnatur» entstanden. Sie werden hier in diesem Format veröffentlicht.

Danke allen Autor*innen und Beteiligten.

Anna Burgunder

Blumenexkursion in der Stadtnatur Schlierens

mit einer Kindergartengruppe (Kinder im 2. Kindergartenjahr)

Lehrplanbezug

Die Schülerinnen und Schüler können die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen und sie kategorisieren.

Ziele:

  • Die Kinder lernen die Vielfalt der Blumen in der Stadtnatur näher kennen.
  • Die Kinder üben sich im genauen Beobachten.
  • Die Kinder lernen Merkmale von Wildblumen und angepflanzten Blumen kennen.

 

In Schlieren hat es verschiedene Orte, wo man die Stadtnatur erleben kann. Der Stadtpark, die Limmat, der Wald, oder z.B. das alte Gaswerk werden von der Bevölkerung häufig besucht. Um die Blumenvielfallt in der Stadt kennenzulernen und um das genau Beobachten zu schulen, wird mit der Kindergartenklasse ein Blumenexkursion gemacht.

Die Kinder lernen im Vorfeld verschieden Blumen kennen und hören die Geschichte vom kleinen Gärtner. In der Geschichte geht es um einen Garten mit Wildblumen und einen sehr gepflegten Garten mit Blumenbeeten. So machen die Kinder erste Erfahrungen mit dem Thema Blumen.

Der Einstieg findet auf dem Pausenplatz beim Kindergarten statt. Die Kinder erhalten ein Bild von einer Blume und überlegen, ob diese auf einer Wiese wächst oder im Blumenbeet. Sie legen das Bild in einer der zwei Reifen (einer für die Wiese, einer fürs Beet).

Der erste Teil der Exkursion geht an den Rand einer Wiese. Die Kinder bekommen den Auftrag, die Blumen genau zu betrachten und anschliessend sollen sie erzäh-len, welche Farben, wie viele verschiedene Arten und vielleicht auch welche Arten sie gesehen haben. Jedes Kind darf eine Blume pflücken und diese werden an-schliessend sortiert und benannt. Es wird im Vorfeld besprochen, dass nur eine Blume gepflückt werden darf, von welcher es mehrere hat. Die Kinder überlegen sich, ob diese Blumen wild gewachsen sind oder von Menschen angepflanzt wurden.

Aus den gepflückten Blumen wird auf einem weissen Tuch ein Farbverlauf gelegt und ein Foto fürs Naturbeobachtungsheft gemacht.

Der zweite Teil der Exkursion führt zum Stadtpark vor die Kirche, wo es verschiedene Blumenbeete hat. Dort suchen sich die Kinder 3 Blumen aus, die sie möglichst detailliert abzeichnen.

Anschliessend äußern sie sich wieder dazu, ob sie denken, dass die Blumen angepflanzt wurden oder wild wachsen.

Die Bilder der Blumen werden auch ins Naturbeobachtungsheft geklebt.

Zurück beim Kindergarten, werden die Blumenbilder vom Anfang nochmals sortiert und die Erkenntnisse werden besprochen.
In weiterer Lektionen nach der Exkursion wird im Unterricht besprochen, wieso eine grosse Vielfalt von Blumen wichtig für die Natur und die Insekten sind.

Links

Schlieren – Kommunales Naturinventar
Übersicht über Naturschutzprojekte du Naturinventar in Schlieren

Wo sind unsere artenreichen Wiesen geblieben? | Pro Natura
Informationen und Veranstaltungen zum Thema Blumenwiesen.

Kontakt | Naturnetz

Home – VNV Schwalbe Schlieren (vnvschwalbe-schlieren.ch)
Verschiedene Projekte in der Stadtnatur.

Zurück zum Blog