Wie viele praktische Inputs, Anregungen und Tipps können die Kursteilnehmenden nach einem Kurstag in den Schulalltag mitnehmen? Wie gehen die Kursleitenden auf die verschiedenen Bedürfnisse der Lehrpersonen ein? Wie wird der Fokus «draussen unterrichten» von den unterschiedlichsten Personen angenommen?
Start in einen bunten Tag

Gestartet wurde mit dem ganzen Team draussen bei warmen und sonnigen Frühlingstemperaturen. Die Teilnehmenden durften erst ein Minibook falten, auf welchem der QR Code zum Padlet mit sämtlichen Informationen, Fotos, Literaturnachweisen, Informationen und Zielen des Kurses zusammengefasst und nachzulesen sind. Die Kursleitenden gaben einen bildlichen Überblick mit einem klaren, roten Faden, was die Teilnehmenden an diesem Tag erwarten durften. Anschliessend wurden die Vorstellungen der Teilnehmenden zum Draussenunterricht anhand von selbstgewählten Bildern abgeholt. Die unterschiedlichen Erfahrungen, Thematiken und Wünsche der Teilnehmenden konnten so durch die Kursleitenden optimal aufgenommen und miteinbezogen werden und auch, was die Gruppe genau für Werkzeuge (Tipps, Unterrichtseinheiten, Ideen, Literatur- und Umsetzungshilfen…) für ihren Draussenunterricht benötigen.
Vielfältige Lernorte und bewegte Spiele

Darauf folgte ein kunterbunter Strauss verschiedener, praktischer Spiele und Aktivitäten, welche man in den Schulalltag einbringen kann. Gemeinsam mit den Kursteilnehmenden wurden die verschiedenen Lernorte (gleich vor dem Schulhaus) ausfindig gemacht und besprochen – z.B. Sträucher und Bäume vor dem Schulhaus, Wiese, Spielplatz, Weiher, Kiselsteinweg, Bänke draussen… etc. Vieles liegt direkt vor der (Schulhaus-)Türe und oft braucht es nicht viel, auch nicht den Weg in den Wald oder an den Bach, um in der Natur zu lernen.
Vor dem Mittag durfte sich die Gruppe noch im Menschenschach üben; einem tollen, sozialen Spiel, welches man sehr gut auch mit der eigenen Schulklasse spielen kann und sicherlich viel Lachen bringt. Nach dem Essen wurden die Kursteilnehmenden mit verschiedenen Kreisseilspielen aus der Siesta geholt. Diese Spiele brachten viel Bewegung und Freude mit sich und sind perfekt, auch draussen mit der Klasse anzuwenden.
Viele praktische Beispiele für den Schulalltag

Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden praktische Lektions- und Übungseinheiten aus dem Buch «Draussen unterrichten» gleich selber ausprobieren. Sie erhielten eine Fülle von Umsetzungsmöglichkeiten für die verschiedenen Lehrplanbereiche wie Mathematik, Deutsch, NMG und BG. Das Buch bietet eine Vilezahl von Ideen zur Umsetzung im beruflichen Alltag und ist individuell ausbaubar. Zur Ergänzung zeigten die Kursleitenden Umsetzungsmöglichkeiten und Arbeiten von Schüler*innen. Zum Abschluss gab es die Wahlmöglichkeit, sich dem Fokus «Forschen und Experimentieren» oder «Achtsamkeit in der Natur» zu widmen und in Kleingrupen dies gleich wieder auszuprobieren. Auch hier unterstützten und begleiteten die Kursleitenden praxisnah und kompetent die einzelnen Teilnehmenden und waren für Fragen und Anregungen da.
Als Abschluss an den ganzen Kurstag wurde mit dem Team und der Schulleitung gemeinsam zusammengetragen, was für Werkzeuge, Hilfsmittel, Ressourcen oder Materialien für die weitere Umsetzung für den Draussenunterricht benötigt wird. Der Tag wurde meines Erachtens mit sonnigen Gesichtern und frühlingshaften Temperaturen abgeschlossen.
Abwechslungsreich, praxisorientiert und begeisternd

Ich blicke auf einen kunterbunten, praxisbezogenen und lehrreichen Kurstag zurück, von welchem ich wie die Kursteilnehmenden unglaublich viele Tipps und Anregeungen für den Draussenunterricht mitnehmen kann. Die Kursleitenden sind kompetent und persönlich auf die Wünsche eingegangen und konnten die Teilnehmenden sehr gut abholen. Es war eine Freude, den Kurseitenden zuzuhören, sie arbeiteten Hand in Hand und überbrachten die ganze Thematik mit solch einer Begeisterung, welche ansteckend war. Das Umetzen des Draussenunterrichtens ist sehr individuell aber auch mit begingenden, kleinen Sequenzen möglich, welche immer mehr ausgebaut werden können.
Fazit dieses Tages:
«Es ist toll, gibt es solche Kurse und anschliessende Möglichkeiten, den Unterricht so facettenreich für die Kinder zu gestalten. Habt einfach Mut und probiert aus!»
Zur Autorin: «Ich bin Kindergartenlehrperson und mit meinen Kindergartenkindern viel draussen und regelmässig im Wald unterwegs. Ich empfinde den Aufenthalt und das Lernen in der Natur für die Kinder als facettenreiche Möglichkeit, sich zu entwickeln. SILVIVA lernte ich durch das Buch «Draussen unterrichten» wie die Homepage kennen. Im Rahmen einer Langzeitweiterbildung, welche ich zurzeit absolviere, fragte ich SILVIVA an, ob ich einen Tag als Hospitantin an einem ihrer Kurse anwesend sein darf. Diese Möglichkeit bot mir SILVIVA an, sodass ich an einer Schule an einem SCHILW-Kurs zu «draussen unterrichten» dabei sein durfte. Dieser SCHILW wurde von zwei Kursleitenden der Stiftung SILVIVA durchgeführt und ich freue mich, hiermit einen Einblick in diesen wertvollen Tag zu geben.»